Phase 1: Beratung/Erstuntersuchung

Jede Behandlung beginnt mit einem persönlichen Beratungsgespräch und einer Erstuntersuchung in
unserer Facharztpraxis. Dafür brauchen Sie keine Überweisung. Dabei lernen Sie uns und unsere Räumlichkeiten kennen
und erhalten bereits wichtige Informationen zu Ihrer individuellen kieferorthopädischen Problemstellung. Wir beraten
Sie über die Notwendigkeit der Behandlung, mögliche Behandlungsmethoden und -geräte, den günstigsten Zeitpunkt, Nutzen
und Risiken und die voraussichtlichen Kosten.
Wir besprechen Ihre Wünsche und Erwartungen und fertigen nach Bedarf ein aktuelles Panoramaröntgenbild Ihrer Zähne an.
Die Erstuntersuchung wird von den Krankenkassen übernommen - sie ist für Patienten unter 18 Jahren kostenlos.
Phase 2: Befunderhebung - Diagnose - Therapieplanung
Wenn Sie sich für den Beginn der Behandlung entschieden haben, erfolgt eine umfassende
Befundaufnahme,

eine genaue Analyse und professionelle Diagnose Ihrer Zahn- oder Kieferfehlstellung.
Dazu benötigen wir Abdrücke oder Scans beider Kiefer für Modelle des Ober- und Unterkiefers, ein Fernröntgenseitenbild
(FRS) und eine Panoramaaufnahme (OPG) zur Beurteilung der Zähne und Kieferknochen sowie digitale Fotos vom Gesicht,
dem Profil und den Zähnen.
Bei Bedarf wird eine instrumentelle Funktionsdiagnostik durchgeführt.
Als Resultat der gründlichen Diagnose erstellen wir für Sie einen persönlichen Therapie- und Behandlungsplan, in dem festgelegt wird,
welche Schritte zur Therapie Ihrer Fehlstellung notwendig sind und mit welchen Kosten die Behandlung verbunden ist.
Sie können vor Beginn der aktiven Behandlung die Leistungsübernahme mit Ihrer Versicherung klären.

Wir setzen eine der modernsten Diagnose- und Therapiesoftware sowie neueste Geräte ein:
digitales Röntgen, digitale 3D Volumentomografie (DVT). Mit dem Intraoralscanner können wir Ihre Zähne scannen statt sie abzuformen.
Phase 3: Behandlung / Regulierung
Ganz gleich für welche Therapieform Sie sich entschieden haben: festsitzende oder herausnehmbare Apparaturen oder
transparente Aligner. Während der gesamten Behandlung sollten die regelmäßig notwendigen Kontroll- und Behandlungstermine
unbedingt eingehalten werden. Dabei wird der Behandlungsfortschritt mit der Planung verglichen, dokumentiert, ggf.
korrigiert und die Apparaturen an den neuen Status des Gebisses angepasst.
Phase 4: Retentionsphase / Nachbehandlung
Nach erfolgreicher Korrektur der Zahn- oder Kieferfehlstellung sollte das Ergebnis stabilisiert werden.
Es stehen festsitzende Retainer, herausnehmbare Zahnspangen oder Aligner zur Verfügung um die Zahnposition langfristig zu erhalten.